(Preloading for mobile menu)

Das ist der VMS

Das sind unsere Partner

Aktuelle Stellenangebote

Informationen und Archiv

Anstehende Events des VMS

Jetzt VMS-Newsletter abonnieren!

Lesen Sie die InFahrt direkt online!

Satzung, Beteiligungen, Verbandsversammlung

Ausschreibungen, Vergaben, Aufträge

So geht's weiter mit dem ÖPNV

Informationen und Kontakt

Verbinden, was zusammengehört

bequemer, übersichtlicher, schneller

Services in unserem KundenCenter

Kontaktieren Sie uns

Barrierefrei unterwegs

Anträge, Formulare, Open Data, InFahrt

Sie haben etwas verloren?

für größere Gruppen ab 6 Personen

Termine unserer Infotouren

Liniennetzpläne für Sachsen und das VMS-Gebiet

Übersichtspläne von wichtigen Haltestellen

Kursbuch der Deutschen Bahn

Schwierigkeiten bei der Nutzung der Fahrplanauskunft?

Bekenntnislogo Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025
Grafisches Logo der Veranstaltung "200 Jahre Eisenbahn in Europa"

Am 27. September 1825 begann eine neue Ära: Die erste Eisenbahn fuhr auf europäischem Boden zwischen Stockton und Darlington in England – ein Meilenstein in der Geschichte des Verkehrs!

Zum zweihundertjährigen Jubiläum der Eisenbahn lädt der VMS in Kooperation mit Partnern und Vereinen aus dem gesamten Verbundgebiet am 20. und 21. September 2025 zu einem Fest rund um den Schienenverkehr ein. Feiern Sie mit uns und freuen Sie sich auf spannende Aktionen, historische Einblicke und jede Menge Eisenbahnfaszination!

Das erwartet Sie

Am Samstag und Sonntag, den 20. und 21. September 2025, erwarten Sie in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr verschiedene Festveranstaltungen im gesamten VMS-Gebiet:

  • großes Bahnhofsfest am Hbf. Chemnitz (nur Samstag)
  • Mitwirken aller bekannten Eisenbahnvereine
  • Unterstützung durch alle Verkehrsunternehmen
  • Präsentation von Industriepartnern

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch die Geschichte der Eisenbahn!

Dampflok, aus der viele bunte Luftballons kommen
Historische Dampflok fährt durch grünes Waldpanorama
Logo Tag der Schiene

Vom 19. bis 21. September 2025 findet der Tag der Schiene statt. Veranstaltungen in ganz Deutschland feiern die faszinierende Vielfalt der Eisenbahnen.

Veranstaltungsorte im Verbundgebiet

Veranstaltungsorte in Chemnitz

Programm

Bahnhofsfest am Hauptbahnhof Chemnitz

Samstag, 20. September 2025

Vorplatz des Hauptbahnhofs Chemnitz mit Chemnitz-Schriftzug und vorbeifahrendem Citylink

Der Hauptbahnhof Chemnitz wird zur Festmeile – mit Angeboten für kleine und große Gäste. Die Programmpunkte reichen dabei vom Bahnhofsvorplatz über die Bahnhofshalle bis zu den Gleisen:

  • Präsentation von „Zügen zum Anfassen“
  • Start verschiedener Sonderfahrten
  • Eisenbahnflohmarkt in der Bahnhofsunterführung
  • Buntes Bühnenprogramm rund um die Bahnbranche
  • Mitmachaktionen und Kinderanimation
  • Foodtrucks mit kulinarischen Angeboten
  • Infostände und -angebote unserer Veranstaltungspartner

Bahnhofsfest – einsteigen, entdecken, mitfeiern!

Programm auf der Radio Chemnitz Bühne

  • 10:00 Uhr: Eröffnung des Bahnhofsfestes
  • 10:15 Uhr: Unterhaltungsprogramm sowie Vorstellung von Partnern und Vereinen
  • 11:45 Uhr: Lesung mit Wolfgang Scherz zum Tag der Schiene
  • 13:00 Uhr: Versteigerung von Fundgegenständen 
  • 16:30 Uhr: Liveband „Michael & Alexander“
  • 17:45 Uhr: Ausklang und Verabschiedung

Partner vor Ort auf dem Bahnhofsvorplatz:

Am Infostand von ALSTOM erfahren Sie Wissenswertes über den Arbeitsalltag im Eisenbahnbetriebshof Chemnitz.

Die Bundespolizeiinspektion Chemnitz und das Notfallmanagement der DB InfraGO AG präsentieren sich mit ihren Fahrzeugen vor Ort und stellen ihr breites Aufgabenspektrum am Präventionsstand vor.

Am Infostand der CVAG dreht sich alles um den „ÖPNV der Zukunft“. Neben der Vorstellung der Streckennetzerweiterung können Sie mehr zum Forschungsprojekt autonom fahrende Straßenbahn „SmarTram“ erfahren. Außerdem ist das Buseum des Straßenbahnmuseums Chemnitz vor Ort dabei. Zudem erwarten Sie verschiedene Aktionen und Informationen rund um die CVAG.

Die City-Bahn Chemnitz verrät Ihnen Wissenswertes zu den verschiedenen Fahrzeugtypen und bringt Sie im Pendelverkehr vom Hauptbahnhof zum FTC.

Der Personenbahnhof Chemnitz trägt u. a. mit spielerischen Angeboten für Kinder und der Versteigerung von Fundsachen zu einem vielfältigen Bahnhofsfest bei.

Mit einem Präsentationsstand sowie Mitmachangeboten für Kinder stellt sich die Erzgebirgsbahn beim Bahnhofsfest vor.

Lernen Sie das Nahverkehrsangebot der Länderbahn kennen. Vorgestellt werden u. a. die Produkte „vogtlandbahn“ und „trilex“.

Interessante Einblicke erhalten Sie nicht nur am Infostand, sondern auch bei verschiedenen Aktionen der Freiberger Eisenbahn im Hauptbahnhof Chemnitz.

FutureSAX zeigt, wie Gründung, Transfer und Innovation in Sachsen erfolgreich gelingen. 

Erfahren Sie mehr zur Parkeisenbahn Chemnitz und den Aktionen, die am Festwochenende im Küchwald stattfinden.

Der Rail.S e. V. ist ein Branchenverband mit unterschiedlichen Unternehmen der Bahnindustrie. Von Fahrzeugengineering über Infrastrukturplanung bis hin zum Betriebsmanagement – Rail.S zeigt Ihnen, warum die Bahnbranche ein vielseitiger und innovativer Arbeitgeber ist! Steigen Sie ein und finden Sie den passenden Beruf für sich.

Die beiden Vereine präsentieren das Projekt „Ein Zug für Mitteldeutschland“. Ziel ist es, einen Schnelltriebwagenzug der Baureihe VT 18.16 der Deutschen Reichsbahn für Sonderfahrten zu restaurieren und zu betreiben.

Direkt einsteigen und mitfahren: Werden Sie zum Lokomotivführer oder Fahrgast einer Zollbahn. Außerdem ist der Verein vor Ort mit einem Infostand vertreten.

Der Verein informiert Sie zu Geschichte, Exponaten und aktuellen Projekten des Museums.

In der Region rund um Chemnitz und Zwickau gibt es viel zu erleben. Erfahren Sie mehr zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Highlights am Stand des Tourismusverbandes Chemnitz Zwickau Region e. V.

Ein buntes Programm für Groß und Klein erwartet Sie beim Bahnhofsfest der MRB! Freuen Sie sich auf vielfältige Angebote rund um die Welt der Bahn – spannend für Technikbegeisterte, Familien und Neugierige gleichermaßen. Von interaktiven Erlebnissen über spannende Einblicke bis hin zu unterhaltsamen Programmpunkten ist für alle etwas dabei. Lassen Sie sich überraschen!

Fahrzeugausstellung im Hauptbahnhof:

Zweiwege-Bagger ist auf einer Baustelle mit Gleisen im Einsatz

Willke rail construction 

Auf den Gleisen im Hauptbahnhof Chemnitz präsentiert Willke Ihnen den Zweiwege-Bagger A 922 Rail Litronic von Liebherr. Dieser kombiniert optimierte Schienenräder mit bewährtem Fahrantrieb. Am Infostand erfahren Sie mehr zu den Geräten und Maschinen im Bereich Gleisbau. Von der Planung bis zur Fertigstellung komplexer Gleisbauprojekte: Lernen Sie den Arbeitsalltag bei Willke kennen.   

Innovatives Schienenfahrzeug RS ZERO von Stadler

Stadler

Besichtigen Sie den neuen RS ZERO – ein innovatives Fahrzeugkonzept zur Dekarbonisierung von Nebenstrecken. Stadler präsentiert am Bahnhof die Wasserstoffvariante des Fahrzeugs und gibt Einblicke in die Entwicklung moderner Schienenfahrzeuge. Der RS ZERO ist wahlweise mit Batterie- oder Wasserstoffantrieb erhältlich. Er verbindet nachhaltige Technologie mit barrierefreiem Komfort – ideal für nicht elektrifizierte Strecken. 

Fahrzeug der MRB fährt entlang einer Blumenwiese

Mitteldeutsche Regiobahn (MRB)

Erleben Sie einen bewährten Begleiter des mitteldeutschen Nahverkehrs hautnah: den Alstom Coradia Continental, seit 2016 zuverlässig unterwegs im Elektronetz Mittelsachsen. Es erwarten Sie Zugbesichtigungen innen und außen, Informationen zur Ausstattung und zum Betrieb hinter den Kulissen, Gespräche mit dem Bahnpersonal sowie Technik zum Anfassen: vom Fahrerstand bis zum Mobilfunkverstärker.

Aktionen im Verbundgebiet

Samstag, 20. September 2025

Smart Rail Connectivity Campus e. V. (SRCC)

Der SRCC bietet gemeinsam mit weiteren Partnern einen PublicDay für die breite Öffentlichkeit in Annaberg-Buchholz rund um die Themen Mobilität der Zukunft und Schienenverkehrsforschung an. Alle Interessierten erwartet ein spannender Einblick in aktuelle Forschungsthemen und Projekte.  

Drahtseilbahn Augustusburg (VMS GmbH)

Auch unsere Alte Lady feiert mit! Bei Führungen im Maschinenraum – dem Herzstück der über 114 Jahre alten Standseilbahn – erfahren Sie Wissenswertes zur Funktionsweise und Geschichte der Drahtseilbahn Augustusburg. Die Führungen dauern jeweils ca. 25 Minuten. Die Start- und Endzeiten sind dabei auf die Fahrpläne der RB 80 von Chemnitz nach Erdmannsdorf und die Fahrzeiten der Drahtseilbahn abgestimmt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Durchgang begrenzt, daher wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün e. V.

Im Museum erfahren Sie Wissenswertes rund um die Schmalspurbahn. Außerdem erhalten Sie interessante Einblicke in die Fahrzeugwerkstatt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, eine Fahrt mit der Rittersgrüner Feldbahn und der Handhebeldraisine zu erleben. 

ALSTOM Lokomotiven Service GmbH | Standort Chemnitz

Erleben Sie Technik zum “Anfassen“ zum Tag der offenen Werkstatttore auf dem ALSTOM-Eisenbahnbetriebshof! Werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. Unser Werkstattteam gibt spannende Einblicke in die tägliche Arbeit, Arbeitsabläufe und Technik – ein Tag für große und kleine Eisenbahnfans.

Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz e. V. (AMC)

Der Chemnitzer Modellbahnverein „AMC“ mit 60-jähriger Tradition lädt Sie ein zur Sonderausstellung „Richard Hartmann und seine Lokomotiven“. Passend zum Thema erwarten Sie Vorführungen an der Gartenbahn- und H0-Anlage.

DB RegioNetz Verkehrs GmbH | Erzgebirgsbahn

Die Erzgebirgsbahn freut sich im neuen Ausbildungszentrum und Innovationsraum auf Ihren Besuch. Kommen Sie mit den Auszubildenden ins Gespräch und erfahren Sie mehr zu Bahnberufen sowie Karrieremöglichkeiten. Der Innovationsraum mit eigener Teststrecke bietet Raum für technische Neuheiten und deren Erprobung unter realistischen Bedingungen. Präsentiert werden dazu das Testfeld und aktuelle Projekte.

Fahrzeug- und Technologiezentrum Chemnitz (FTC)

Nehmen Sie an einem geführten Rundgang durch das FTC teil, erhalten Sie Einblicke in die Werkstatt und erfahren Sie am Infostand mehr zur Schienenfahrzeuginstandhaltung. Pendelfahrten der City-Bahn Chemnitz bringen Sie vom Chemnitzer Hauptbahnhof zum FTC und zurück. Die Shuttlefahrten finden um 11:00 Uhr, 13:20 Uhr und 15:00 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten. 

Parkeisenbahn Chemnitz gGmbH & Förderverein der Parkeisenbahn

Die Parkeisenbahn Chemnitz lädt Sie ein zum Schienengaudi: An beiden Veranstaltungstagen erwartet Sie ein Großaufgebot an Fahrzeugen – von der Görlitzer Lokomotive „Adler“ über den Schienentrabant bis hin zur Draisine. Im Bahnbetriebswerk gibt es neben verschiedenen Gartenbahnen am Samstag auch Dampfmaschinen in Modellform zu sehen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Livemusik und Clownerie sowie Bastelstraße und Kinderschminken runden das Programm ab.

Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf gGmbH

Bei Führungen über das Museumsgelände gibt es auf einer Fläche von 26 Hektar viel zu entdecken. U. a. können Sie beim Schauplatz der Originale historische Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven bewundern. 

Anlässlich des Tages der Schiene erwartet Sie zudem ein buntes Programm mit dem SchauplatzExpress, der Sonderausstellung „Eisenbahn verbindet! – Railway connects!“ zu 200 Jahren Eisenbahn, geführten Besichtigungen von Fahrzeugen sowie Feldbahnfahrten auf schmalster Spur. Um 10:30 Uhr findet eine Familienführung statt.

Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.

Das Straßenbahnmuseum Chemnitz beherbergt zahlreiche Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Historie der Straßenbahn.

Förderverein Zellwaldbahn e. V.

Erhalten Sie spannende Einblicke im Museumsbahnhof Großvoigtsberg. Im Freigelände ist eine 5 Zoll Mitfahreisenbahn aufgebaut. Verbinden Sie den Museumsbesuch mit einer außergewöhnlichen Fahrt im Doppelstockschienenbus zwischen Brand-Erbisdorf und Großvoigtsberg.

Eisenbahnfreunde Chemnitztal e. V.

Besuchen Sie die Modelleisenbahnschau und das Radiomuseum im Museumsbahnhof Markersdorf-Taura. Von hier starten am Wochenende zudem zahlreiche Fahrten der Chemnitztalbahn bis nach Schweizerthal-Diethensdorf.

SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH/Fichtelbergbahn

Lernen Sie die Lokomotivwerkstatt Oberwiesenthal bei interessanten Führungen kennen. Mit den Sonderfahrten der Fichtelbergbahn kommen Sie ausgehend von Cranzahl hin und zurück. Die Werkstattführungen finden samstags und sonntags jeweils um 11:15 Uhr, 12:45 Uhr und 14:15 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass pro Durchgang max. 25 Personen teilnehmen können. Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig da zu sein, um sich einen Platz zu sichern.

Eisenbahnverein Bahnhof Schlettau e. V.

Das Bahnhofareal Schlettau öffnet seine Pforten. Rund um das kulturhistorische Erbe und Kulturdenkmal gibt es viel zu entdecken – u. a. bei einer Fotoausstellung zur Eisenbahngeschichte, historischen Filmvorführungen und Exponaten der Industriegeschichte. Bei einer geführten Tour über das Gelände können Sie das eine oder andere geschichtsträchtige Schienenfahrzeug besichtigen. Gastronomische Angebote bietet die beliebte „Partymeile“, am Nachmittag mit Livemusik. Mit Kinderanimation und einer Bastelstraße ist auch für die kleinen Gäste gesorgt. Sogar ein historisches Kinderkarussell können Sie dabei bestaunen.

Der Bahnhof Schlettau ist Aufenthaltsstation der Erzgebirgischen Aussichtsbahn, welche an diesem Wochenende zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz verkehrt.

Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.

Die Vereinsmitglieder öffnen für Sie die Lokschuppentore: Im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg erwartet Sie eine Sonderausstellung zum Tag der Schiene, welche die traditionelle und zeitgemäße Eisenbahntechnologie miteinander verbindet. Für die An- und Abreise sind historische Triebwagen zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz im Einsatz.

Sonntag, 21. September 2025

Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün e. V.

Im Museum erfahren Sie Wissenswertes rund um die Schmalspurbahn. Außerdem erhalten Sie interessante Einblicke in die Fahrzeugwerkstatt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, eine Fahrt mit der Rittersgrüner Feldbahn und der Handhebeldraisine zu erleben. 

Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz e. V. (AMC)

Der Chemnitzer Modellbahnverein „AMC“ mit 60-jähriger Tradition lädt Sie ein zur Sonderausstellung „Richard Hartmann und seine Lokomotiven“. Passend zum Thema erwarten Sie Vorführungen an der Gartenbahn- und H0-Anlage.

Parkeisenbahn Chemnitz gGmbH & Förderverein der Parkeisenbahn

Die Parkeisenbahn Chemnitz lädt Sie ein zum Schienengaudi: An beiden Veranstaltungstagen erwartet Sie ein Großaufgebot an Fahrzeugen – von der Görlitzer Lokomotive „Adler“ über den Schienentrabant bis hin zur Draisine. Im Bahnbetriebswerk gibt es verschiedene Gartenbahnen zu sehen. Am Sonntag lassen Vorträge die Geschichte der Eisenbahn in Chemnitz lebendig werden. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Livemusik und Clownerie sowie Bastelstraße, und Kinderschminken runden das Programm ab.

Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf gGmbH

Bei Führungen über das Museumsgelände gibt es auf einer Fläche von 26 Hektar viel zu entdecken. U. a. können Sie beim Schauplatz der Originale historische Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven bewundern. 

Anlässlich des Tages der Schiene erwartet Sie zudem ein buntes Programm mit dem SchauplatzExpress, der Sonderausstellung „Eisenbahn verbindet! – Railway connects!“ zu 200 Jahren Eisenbahn, geführten Besichtigungen von Fahrzeugen sowie Feldbahnfahrten auf schmalster Spur. Um 10:30 Uhr findet eine Familienführung statt.

Eisenbahnfreunde Chemnitztal e. V.

Besuchen Sie die Modelleisenbahnschau und das Radiomuseum im Museumsbahnhof Markersdorf-Taura. Von hier starten am Wochenende zudem zahlreiche Fahrten der Chemnitztalbahn bis nach Schweizerthal-Diethensdorf.

SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH/Fichtelbergbahn

Lernen Sie die Lokomotivwerkstatt Oberwiesenthal bei interessanten Führungen kennen. Mit den Sonderfahrten der Fichtelbergbahn kommen Sie ausgehend von Cranzahl hin und zurück. Die Werkstattführungen finden samstags und sonntags jeweils um 11:15 Uhr, 12:45 Uhr und 14:15 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass pro Durchgang max. 25 Personen teilnehmen können. Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig da zu sein, um sich einen Platz zu sichern.

Eisenbahnverein Bahnhof Schlettau e. V.

Das Bahnhofareal Schlettau öffnet seine Pforten. Rund um das kulturhistorische Erbe und Kulturdenkmal gibt es viel zu entdecken – u. a. bei einer Fotoausstellung zur Eisenbahngeschichte, historischen Filmvorführungen und Exponaten der Industriegeschichte. Bei einer geführten Tour über das Gelände können Sie das eine oder andere geschichtsträchtige Schienenfahrzeug besichtigen. Gastronomische Angebote bietet die beliebte „Partymeile“, am Nachmittag mit Livemusik. Mit Kinderanimation und einer Bastelstraße ist auch für die kleinen Gäste gesorgt. Sogar ein historisches Kinderkarussell können Sie dabei bestaunen.

Der Bahnhof Schlettau ist Aufenthaltsstation der Erzgebirgischen Aussichtsbahn, welche an diesem Wochenende zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz verkehrt.

Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.

Die Vereinsmitglieder öffnen für Sie die Lokschuppentore: Im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg erwartet Sie eine Sonderausstellung zum Tag der Schiene, welche die traditionelle und zeitgemäße Eisenbahntechnologie miteinander verbindet. Für die An- und Abreise sind historische Triebwagen der Erzgebirgischen Aussichtsbahn zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz im Einsatz.

Sonderfahrten im Verbundgebiet

Samstag, 20. September 2025

Eine Sonder-Ringbuslinie der CVAG verbindet den Chemnitzer Hauptbahnhof mit den Veranstaltungsorten Parkeisenbahn Chemnitz, Straßenbahnmuseum Chemnitz sowie Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz (AMC) am Solaristurm. So gelangen Sie entspannt von einer Station zur nächsten. 

Ein Drahtseilakt der besonderen Art: An nur einem Seil überwindet unsere „Alte Lady“ 168 Höhenmeter in acht Minuten. Nutzen Sie das Veranstaltungswochenende für einen Ausflug mit der historischen Standseilbahn in Augustusburg.

Die Pressnitztalbahn lädt Sie ein zu einer nostalgischen Sonderfahrt, gezogen von einer Dampflokomotive – beginnend in Chemnitz mit Zwischenhalten in Flöha und Freiberg bis nach Holzhau. Im Einsatz sind hierbei eine Dampflokomotive der Baureihe 86 und eine Schlusslokomotive der Baureihe V 100 der ehemals Deutschen Reichsbahn. Damit entspricht der Sonderzug dem Stil der 1970/80er-Jahre, wie er typisch in und um Chemnitz sowie dem Erzgebirge tagtäglich unterwegs war.

Auf dem Weg nach Holzhau können Sie bereits in Rechenberg aussteigen und an einer Brauereibesichtigung mit Verköstigung teilnehmen. Nach Abfahrt in Holzhau und dem Zustieg aller Fahrgäste spätestens in Rechenberg wird der Sonderzug auch noch zum Bahnhof Brand-Erbisdorf verkehren. Dort besteht die Möglichkeit, den ehemaligen Bahnhof zu besichtigen, während die Dampflokomotive unterdessen durch die Feuerwehr mit Wasser versorgt wird. Die Rückfahrt endet wieder am Chemnitzer Hauptbahnhof. Eine Vorbuchung ist notwendig, auch wegen des fakultativen Angebotes der Brauereibesichtigung, da es hierfür nur ein begrenztes Kontingent geben wird.

Im Museumsbahnverkehr führt Sie die Chemnitztalbahn von 10:00 bis 18:00 Uhr durch das sagenumwobene Schweizerthal zwischen Markersdorf-Taura und Schweizerthal-Diethensdorf.

Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.

Mit den historischen Triebwagen vom Typ LVT 772, die auch als „Ferkeltaxi“ bekannt sind, gehen Sie auf die Reise zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz. Unterwegs machen Sie u. a. Halt am Museumsbahnhof Schlettau.

Weitere Züge im Rahmen der Dreifachtraktion

Am Veranstaltungswochenende wird die Strecke der EAB mit drei verschiedenen Zügen im Stundentakt befahren. Neben den „Ferkeltaxen“ des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. kommen lokbespannte Züge weiterer Veranstaltungspartner (u. a. PRESS und Erzgebirgsbahn) zum Einsatz.

Mit dem Förderverein Zellwaldbahn sind Sie in einem außergewöhnlichen Gefährt unterwegs: Der Doppelstockschienenbus „Alma“ pendelt zwischen Brand-Erbisdorf und Großvoigtsberg mit Anschluss in Freiberg an die Sonderfahrten der PRESS nach Holzhau. Die Ausstellung im Bahnhof Großvoigtsberg hat in dieser Zeit geöffnet.

Im Stundentakt fahren die Dampfzüge der Schmalspurbahn am Jubiläumswochenende zwischen Jöhstadt und Steinbach. Dabei können Sie den Chemnitzer Lokomotivbauer Richard Hartmann und seine Erben hautnah erleben.

Die grüne I K Nr. 54 befördert auf der Museumsbahnstrecke den „Ältesten Zug Sachsens“ im Flair Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Auch vor dem zweiten eingesetzten Dampfzug wird eine Hartmann-Lok präsentiert.

Ein historischer Bus pendelt von Wolkenstein nach Steinbach entlang der alten Trasse der Preßnitztalbahn. In Wolkenstein besteht Anschluss an die Züge der Erzgebirgsbahn.

REGIOBUS verdichtet das Fahrangebot auf der ältesten sächsischen Omnibuslinie 657 zwischen dem Busbahnhof Mittweida und dem Bahnhof in Burgstädt auf einen Stundentakt. Dabei besteht u. a. Anschluss an den Museumsbahnhof Markersdorf. Für ein historisches Fahrerlebnis bei den Verdichterfahrten sorgt am Samstag ein Oldtimer-Bus.

Der Traditionsbus IKARUS 250.67 verkehrt zwischen Cranzahl, Annaberg-Buchholz sowie Süd-Schmalzgrube (Jöhstadt). Daneben kommt ein Mercedes Benz O407 zum Einsatz, um für einen Stundentakt zu sorgen. Drei Bahnerlebnisse – ein komfortabler Weg dorthin: Die RVE fährt Sie zur Fichtelbergbahn, an die Station der Preßnitztalbahn, zur Erzgebirgischen Aussichtsbahn und verwandelt jede Fahrt in ein nostalgisches Reisevergnügen durch das Erzgebirge – ein Highlight für alle Fans.

Mit Volldampf ist die Fichtelbergbahn nach Sonderfahrplan zwischen Cranzahl und der höchstgelegenen Stadt Deutschlands – dem Kurort Oberwiesenthal – unterwegs.
Die SVZ und die Freunde des Nahverkehrs Zwickau e. V. laden Sie zu historischen Sonderfahrten ein. In der sogenannten „Traditionsbahn“ wird die Straßenbahnfahrt zur Reise in die Vergangenheit. Die Sonderfahrten starten um 11 Uhr, 12:30 Uhr sowie 14 Uhr am Neumarkt in Zwickau. Eine Anmeldung für die jeweiligen Fahrzeiten ist erforderlich.

Sonntag, 21. September 2025

Eine Sonder-Ringbuslinie der CVAG verbindet den Chemnitzer Hauptbahnhof mit den Veranstaltungsorten Parkeisenbahn Chemnitz, Straßenbahnmuseum Chemnitz sowie Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz (AMC) am Solaristurm. So gelangen Sie entspannt von einer Station zur nächsten. 

Ein Drahtseilakt der besonderen Art: An nur einem Seil überwindet unsere „Alte Lady“ 168 Höhenmeter in acht Minuten. Nutzen Sie das Veranstaltungswochenende für einen Ausflug mit der historischen Standseilbahn in Augustusburg.

Im Museumsbahnverkehr führt Sie die Chemnitztalbahn von 10:00 bis 18:00 Uhr durch das sagenumwobene Schweizerthal zwischen Markersdorf-Taura und Schweizerthal-Diethensdorf.

Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.

Mit den historischen Triebwagen vom Typ LVT 772, die auch als „Ferkeltaxi“ bekannt sind, gehen Sie auf die Reise zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz. Unterwegs machen Sie u. a. Halt am Museumsbahnhof Schlettau.

Weitere Züge im Rahmen der Dreifachtraktion

Am Veranstaltungswochenende wird die Strecke der EAB mit drei verschiedenen Zügen im Stundentakt befahren. Neben den „Ferkeltaxen“ des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. kommen lokbespannte Züge weiterer Veranstaltungspartner (u. a. PRESS und Erzgebirgsbahn) zum Einsatz.

Im Stundentakt fahren die Dampfzüge der Schmalspurbahn am Jubiläumswochenende zwischen Jöhstadt und Steinbach. Dabei können Sie den Chemnitzer Lokomotivbauer Richard Hartmann und seine Erben hautnah erleben.

Die grüne I K Nr. 54 befördert auf der Museumsbahnstrecke den „Ältesten Zug Sachsens“ im Flair Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Auch vor dem zweiten eingesetzten Dampfzug wird eine Hartmann-Lok präsentiert.

Ein historischer Bus pendelt von Wolkenstein nach Steinbach entlang der alten Trasse der Preßnitztalbahn. In Wolkenstein besteht Anschluss an die Züge der Erzgebirgsbahn.

REGIOBUS verdichtet das Fahrangebot auf der ältesten sächsischen Omnibuslinie 657 zwischen dem Busbahnhof Mittweida und dem Bahnhof in Burgstädt auf einen Stundentakt. Dabei besteht u. a. Anschluss an den Museumsbahnhof Markersdorf. 

Der Traditionsbus IKARUS 250.67 verkehrt zwischen Cranzahl, Annaberg-Buchholz sowie Süd-Schmalzgrube (Jöhstadt). Daneben kommt ein Mercedes Benz O407 zum Einsatz, um für einen Stundentakt zu sorgen. Drei Bahnerlebnisse – ein komfortabler Weg dorthin: Die RVE fährt Sie zur Fichtelbergbahn, an die Station der Preßnitztalbahn, zur Erzgebirgischen Aussichtsbahn und verwandelt jede Fahrt in ein nostalgisches Reisevergnügen durch das Erzgebirge – ein Highlight für alle Fans.

Mit Volldampf ist die Fichtelbergbahn nach Sonderfahrplan zwischen Cranzahl und der höchstgelegenen Stadt Deutschlands – dem Kurort Oberwiesenthal – unterwegs.

Veranstaltungsticket – jetzt sichern!

Ein Ticket für alles: Sonderfahrten, Eintritt in Museen, Ausstellungen und Führungen und zugleich ÖPNV-Fahrschein im VMS-Verbundgebiet!

Sichern Sie sich Ihr Veranstaltungsticket schon jetzt direkt per Online-Bestellung oder bei zahlreichen Vorverkaufsstellen.

Veranstaltungsticket für die Jubiläumsveranstaltung "200 Jahre Eisenbahn in Europa"
Historische Dampflok fährt durch grünes Waldpanorama

Unsere Veranstaltungspartner

ALSTOM Lokomotiven Service GmbH | Standort Chemnitz

Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz e. V. (AMC)

Bundespolizeiinspektion Chemnitz

Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG)

City-Bahn Chemnitz GmbH

DB InfraGO AG | GB Personenbahnhöfe

DB InfraGO AG | GB Fahrweg Betrieb Netz Zwickau

DB RegioNetz Erzgebirgsbahn

Die Länderbahn GmbH DLB – vogtlandbahn

Drahtseilbahn Augustusburg

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS)

Eisenbahnfreunde Chemnitztal e. V.

Eisenbahnverein Bahnhof Schlettau e. V.

Fahrzeug- und Technologiezentrum Chemnitz (FTC)

Förderverein Zellwaldbahn e. V.

Förderverein VT 18.16 e. V.

Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH (FEG)

Freunde des Nahverkehrs Zwickau e. V.

futureSAX GmbH

Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e. V.

Parkeisenbahn Chemnitz gGmbh

Rail.S e. V.

RAILBETON HAAS GmbH

REGIOBUS Mittelsachsen GmbH (RBM)

Regionalverkehr Erzgebirge GmbH (RVE)

Regionalverkehr Westsachsen GmbH (RVW)

Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e. V.

Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün e. V.

Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf gGmbH

SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH | Fichtelbergbahn

Smart Rail Connectivity Campus e. V. (SRCC)

Stadler

Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ)

Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.

SVT Görlitz gGmbH

Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.

Tourismusverband Erzgebirge e. V.

Transdev Mitteldeutschland GmbH |Mitteldeutsche Regiobahn (MRB)

Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.

Willke rail construction GmbH & Co. KG