(Preloading for mobile menu)

Der VMS

Das ist der VMS

Das sind unsere Partner

Aktuelle Stellenangebote

Informationen und Archiv

Anstehende Events des VMS

Jetzt VMS-Newsletter abonnieren!

Lesen Sie die InFahrt direkt online!

Informationen

Satzung, Beteiligungen, Verbandsversammlung

Ausschreibungen, Vergaben, Aufträge

So geht's weiter mit dem ÖPNV

Informationen und Kontakt

Verbinden, was zusammengehört

bequemer, übersichtlicher, schneller

Service

Services in unserem KundenCenter

Kontaktieren Sie uns

Barrierefrei unterwegs

Anträge, Formulare, Open Data, InFahrt

Sie haben etwas verloren?

für größere Gruppen ab 6 Personen

Zusatzinformationen

Liniennetzpläne für Sachsen und das VMS-Gebiet

Übersichtspläne von wichtigen Haltestellen

Kursbuch der Deutschen Bahn

Schwierigkeiten bei der Nutzung der Fahrplanauskunft?

Eine Variobahn der Linie C11 in der Nähe der Zentralhaltestelle.

Stufe 0

Die Pilotstrecke Chemnitz – Stollberg

Die Gleise des ersten Teils beginnen am Hauptbahnhof, erschließen die Innenstadt mit ihren kulturellen Einrichtungen, der Technischen Universität, städtischen und regionalen Ämtern und Einkaufsmöglichkeiten. An der Zentralhaltestelle wird die Trasse über kurze und bequeme Umsteigewege mit allen Bus- und Straßenbahnlinien des Stadt- und Regionalverkehrs verknüpft. In Richtung Süden schließt sich die Strecke auf der Annaberger Straße bis nach Altchemnitz an.

Die Pilotstrecke Chemnitz Hauptbahnhof – Altchemnitz – Stollberg besteht aus den folgenden Abschnitten:

Netzspinnen-Übersicht Stufe 0 Chemnitzer Modell

Vorplanung

Ursprünglich hatte die im Jahr 1895 eröffnete Strecke nach Stollberg und Zwönitz ihren Anfangspunkt am Chemnitzer Südbahnhof. Etwa in Höhe der Solbrigstraße kreuzte eine Brücke der damaligen Eisenbahn die Annaberger Straße und die dort verkehrende Tram. Bis nach Harthau verliefen Eisenbahn und Straßenbahn nahezu parallel zueinander. An der Endhaltestelle der Straßenbahn in Altchemnitz näherten sich beide Strecken bis auf wenige Meter an. Dadurch waren an dieser Stelle beste Voraussetzungen zur Errichtung einer Verknüpfungsstelle gegeben.

Bau

Eine neue Weiche sorgte für den Übergang zwischen dem zweigleisigen Straßenbahnnetz und der eingleisigen Eisenbahnstrecke. Diese wurde mit 750 V Gleichspannung elektrifiziert. Auch wurden in Neukirchen-Klaffenbach und Pfaffenhain moderne Kreuzungsbahnhöfe gebaut sowie die Leit- und Sicherungstechnik der Strecke erneuert. Sechs Gleichrichterunterwerke versorgen die Bahnen mit Strom.

Im Stadtgebiet von Chemnitz entstanden die zusätzlichen Stationen Riemenschneiderstraße, Klaffenbach, Friedrichstraße und in Stollberg der neue Haltepunkt Schlachthofstraße.

Inbetriebnahme

Die City-Bahn Chemnitz GmbH nahm die Strecke nach nur einjähriger Bauzeit am 14. Dezember 2002 in Betrieb. Von diesem Zeitpunkt an war es den Fahrgästen möglich, die Stadt Stollberg vom Hauptbahnhof Chemnitz über die Zentralhaltestelle entlang der Annaberger Straße und über die Verknüpfungsstelle in Altchemnitz umsteigefrei zu erreichen.

Im Bahnhof Stollberg beginnt und endet auch die Kursbuchstrecke 523 Stollberg – Lichtenstein – Glauchau. Deshalb verfügt der Bahnhof über mehrere Bahnsteige. Den Übergang auf die Buslinien gewährleistet der Busbahnhof in unmittelbarer Nachbarschaft des Endpunktes der Pilotstrecke.

Bereits im Vorlaufbetrieb waren durchschnittlich 800 Fahrgäste pro Tag zwischen Chemnitz und Stollberg unterwegs. Auch die Tarifgestaltung auf der Strecke, die in drei Zonen unterteilt war, näherte sich zu dieser Zeit schon dem Modell des Verbundtarifes an. Die anfänglichen Prognosen der Fahrgastzahlen von rund 2 500 Fahrgästen täglich wurden nach 15 Jahren Betrieb um mehr als das Doppelte übertroffen.

Finanzierung

Für den Ausbau und die Sanierung der Strecke wurden gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen rund 31 Millionen Euro investiert.

Logo Chemnitzer Modell
Logo EFRE - Europa fördert Sachsen
Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Dieses Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland